unsere Webseite wird derzeit überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. In Kürze sind wir wieder wie gewohnt für euch da – mit allen Informationen rund um unseren Verein, Termine und Neuigkeiten. Vielen Dank für euer Verständnis und eure Geduld!
Mit gutem Schuss – Euer Schützenverein
Die Schützenbruderschaft St. Pantaleon e.V. kann auf eine langjährige Vergangenheit zurückblicken. In den ersten Zeiten der Schützenbruderschaft wurde das Schießen alternativ auf die Armbrust umgestellt. Nach Beendigung des zweiten Weltkrieges konnte wieder mit Schrot und Korn der neue König ermittelt werden.
Jahr | Königspaar |
---|---|
2025 | Florian Hartke - Lea Giebel |
2024 | Manfred Marckenbeck - Nicole Marckenbeck |
2023 | Michael Kistner - Viktoria Wildt |
2022 | Uwe Herzkamp - Claudia Herzkamp |
2020 - 2021 | Bedingt durch die Covid-19 - Pandemie (Corona) fielen die Schützenfeste aus. |
2019 | Karl Heinz Kemmann - Mechthild Kemmann |
2018 | Tobias Beckhaus - Nina Dirks |
2017 | Marcus Hewing - Ulrike Bäumer |
2016 | Rainer Bonato - Petra Bonato |
2015 | Andreas Freckmann - Sigrid Freckmann |
2014 | Alfred Ackermann - Klaudia Ackermann |
2013 | Markus Kratzer - Nicole Kratzer |
2012 | Ulrich Schäper - Marita Kumbrink |
2011 | Daniel Brintrup - Tatjana Sorokina |
2010 | Helmut Wiedau - Marianne Wiedau |
2009 | Andre Roesmann - Maren Grawemeyer |
2008 | Andreas Rademacher - Sonja Suhl |
2007 | Norbert David - Maria David geb. Post |
2006 | Uwe Herzkamp - Anke Herzkamp geb. Bauer |
2005 | Christian Kortmann - Katja Knoblich |
2004 | Heribert Wennemer - Renate Wennemer geb. Lamskemper |
2003 | Bernhard Berning - Annette Berning geb. Formann |
2002 | Jörg Hobbeling - Ulrike Pilz |
2001 | Josef Rademacher - Monika Rademacher geb. Kuhlage |
2000 | Hans Trendelkamp - Inge Trendelkamp geb. Wozasek |
1999 | Ralf Ackermann - Colie Ackermann geb. Mennebröcker |
1998 | Frank Schmaler - Anne Schmaler geb. Averesch |
1997 | Heinz Groneick - Hedwig Groneick geb. Eistrup |
1996 | Siegfried Volkert - Agnes Volkert geb. Esders |
1995 | Manfred Schlattmann - Gertrud Schlattmann geb. Post |
1994 | Hubert Bentfeld - Margret Bentfeld geb. Pohlmeier |
1993 | Bernd Möseler - Edith Möseler (Schwägerin) geb. Rohkamp |
1992 | Bernhard Lütke Brintrup - Elisabeth Lütke Brintrup geb. Krüler |
1991 | Helmut Rauße - Marianne Rauße geb. Zurstraßen |
1990 | Heinz Bäumer - Dorothee Bäumer geb. Gäher |
1989 | Herbert Rauße - Renate Wessels |
1988 | Ulrich Möseler - Edith Rohkamp |
1987 | Thomas Bauland - Susanne Bauland geb. Rauße |
1986 | Erich Ackermann - Agnes Ackermann geb. Gude |
1985 | Alfred Böckmann - Mechthild Böckmann geb. Bönning |
1984 | Aloys Post - Tine Schlattmann geb. Pöppelmann |
1983 | Wolfgang Jenner - Anita Jenner geb. Nordlohne |
1982 | Josef Breul - Agnes Breul geb. Wierbrügge |
1981 | Klaus Löbel - Christine Löbel geb. Hebgen |
1980 | Bernhard Pier - Annemie Pier geb. Eiling |
1979 | Josef Herzkamp - Ursula Herzkamp geb. Pier |
1978 | Reinhold Heidbrink - Maria Heidbrink geb. Eckert |
1977 | Hugo Bramlage - Elisabeth Bramlage geb. Hakenes |
1976 | Rudi Bonato - Hanne Bonato geb. Kummer |
1975 | Ernst Guddorf - Hildegunde Post |
1974 | Manfred Rosengarten - Irmgard Rosengarten geb. Fockenbrock |
1973 | Wilhelm Poppenborg - Hedwig Poppenborg geb. Backmann |
1972 | Fritz Hufelschulte - Irmgard Hufelschulte geb. Verspohl |
1971 | Franz Hillebrandt - Antonia Hillebrandt geb. Klügge |
1970 | Manfred Meißner - Luise Meißner geb. Arenskötter |
1969 | Antonius Verspohl - Aenne Verspohl geb. Oeing |
1968 | Heinz Linnarz- Frl. Hildegard Stucht |
1967 | Wilhelm Radix - Hilde Radix geb. Niehues |
1966 | August Stoffers - Ruth Stoffers geb. Burgart |
1965 | Christoph Averesch - Anna Averesch geb. Pöppelmann gnt. Schlagheck |
1964 | Wilhelm Twent Junior - Frl. Helga Zumdiek |
1963 | Adolf Voss Frl. Anneliese Möseler |
1962 | Wilhelm Lücker - Anna Lücker geb. Rose |
1961 | Bernhard Isfort - Hildegard Isfort geb. Dingkeller |
1960 | Hermann Schulz - Frl. Hilde Stummann |
1959 | Hermann Hemesath - Aenne Hemesath geb. Horstkötter |
1958 | Johannes Dinter - Antonia Dinter geb. Lehbrink |
1957 | Anton Wulfert, - Paula Wulfert geb. Willecke |
1956 | Anton Stummann - Maria Stummann geb. Reitemeier |
1955 | Karl Parsch - Margarete Parsch geb. Strack |
1954 | Hubert Nachtigall - Heimann - Frl. Hedwig Kramer |
1953 | Karl Große Verspohl - Frau Agnes Heuer geb.Leuvering |
1952 | Anton Bussmann - Maria Bussmann geb. Langenkamp |
1951 | Karl Kintrup - Gerda Kintrup geb. Kohaus |
1950 | Hermann Tenfelde Senior - Gertrud Tenfelde geb. Brockhoff |
1949 | Anton Menke - Gertrud Menke geb. Welp |
1948 | Meinhard Satorius - Frau Anne Hemesath |
1939 - 1948 | Anton Menke - Gertrud Menke geb. Welp |
1938 | Hubert Wessels - Holtmann - Frl. Josefa Stockmann |
1937 | Bernhard Essmann - Frl. Josefine Aupers |
1936 | Bernhard Reitemeier junior - Gertrud Reitemeier geb. Bitter |
1935 | Theodor Wenning - Frl. Maria Beumer |
1934 | Anton Edelkamp, Bauer - Frau Maria Schulze Berndt, geb. Averkamp |
1933 | Heinrich Essmann, Viehhändler - Frl. Elisabeth Kintrup |
1932 | Julius Kummer, Bäckermeister - Johanna Kummer geb.Pier |
1931 | fiel das Schützenfest aus |
1930 | Josef Menke, Wagenbauer - Maria Menke geb. Kösters |
1929 | Berhard Holstiege, Metzgermeister - Aenne Holstiege geb. Kintrup |
1928 | Josef Konermann, Rentmeister - Frl. Elisabeth Kückmann |
1927 | Johannes Aupers, Sattlermeister - Maria Aupers geb. Mertens |
1926 | August Schedding - Frl. Maria Pröbsting |
1925 | Franz Funke, Amtmann - Anna Funke geb. Köster |
1924 | Aloys Schedding, Kaufmann - Frl. Elisabeth Richter (Sie schenkte der Bruderschaft einen für die jeweilige Exkönigin bestimmten Haarreifen) |
1923 | Hermann Aupers, Metzgermeister - Josefina Aupers geb. Huesmann (Sie schenkte der Bruderschaft ein schmuckes Diadem) |
1922 | Berhard Lütke Kortmann, Landwirt - Ida Lütke Kortmann geb. Brintrup |
1921 | Wilhelm Bäumer, Metzgermeister - Anna Bäumer geb. Hundrup |
1915 - 1920 | die Schützenfeste fielen wegen der Kriegszeit bzw. Nachkriegszeit aus |
1914 | Karl Kintrup, Bäckermeister - Katharina Kintrup geb. Drees |
1913 | Franz Fismann - Maria Fismann geb. Augustin |
1912 | Anton Gusdorf - Antonia Gusdorf geb. Gärtner |
1911 | Heinrich Daldrup, Schuhmachermeister - Frl. Theodora Eiling |
1910 | Heinrich Büner - Frau Büner geb. Schraer |
1909 | August Hemesath - Maria Hemesath geb. Vogelsang |
1908 | dieselben (Rüschhoff schoß abermals den Vogel ab) |
1907 | Johann Rüschhoff - Gertrud Rüschhoff geb. Evels |
1906 | August Stoffers - Frau Stoffers geb. Wortmann |
1905 | Josef Nattermann, Musiker, Schriftführer der Bruderschaft von 1905 bis 1920 Königin: Johanna Nattermann geb. Rösmar |
1904 | Heinrich Hülsbusch, Schneidermeister - Catharina Hülsbusch geb. Brake |
1903 | Bernard Lamskemper, Schuhmachermeister - Catharina Lamskemper geb. Schlüter |
1902 | fiel das Schützenfest wegen der Mission aus |
1901 | Johann Eiling, Müller - Josephine Eiling geb. Rötgermann |
1900 | Heinrich Trendelkamp - Theresia Trendelkamp geb. Holstiege |
1899 | Bernard Feldbrügge - Frl. Johanna Diekmann (im Gasthof der Witwe Lehbrink) |
1898 | Anton Rotert, Bäckermeister - Gertrud Rotert geb. Winkels |
1897 | Anton Meier, Schonebeck - Frl. Kintrup, Tochter des Fuhrunternehmers Bernard Kintrup |
1896 | Bernard Feldbrügge, Schmiedemeister - Maria Berning aus Kinderhaus |
1895 | Anton Feldmann, Vorsitzender und langjähriger Sekretär der Bruderschaft |
1894 | Johann Pier, Metzger - Elisabeth Pier geb. Linnemann |
1893 | Franz Kramer, Metzger - Frl. Anna Feldmann aus Kottendiek |
1890 - 1892 | kein Schützenfest |
1889 | Gerhard Engberding gnt. Rüskamp, Ackerer - Anna Engberding geb. Rüskamp |
1888 | Bernard Reitemeier, Korbmacher im Koertendiek. 1923 gehörte er 50 Jahre der Bruderschaft an und ließ seinem Königsschild von 1888 einen kleinen Schild anhängen. |
1887 | Henrich Nathaus, Anstreichermeister - Anna Nathaus geb. Kellermann |
1883 | Bernard Kintrup, Besitzer des Kintrup Kottens im Koertendiek bei Roxel Königin: Anna Kintrup geb. Stauvermann, schlechte Zeitverhältnisse ließen ihn vier Jahre lang die Würde und Bürde des Schützenkönigs tragen. |
1882 | Bernard Overhus, Sohn des Maurermeisters Anton Overhus (Königin nicht genannt) |
1881 | Johann Egbert, Bruder des Wirtes Anton Egbert (Königin nicht genannt) |
1880 | Johann Eiling, Müller (Königin nicht genannt) |
Im „Vorbericht" zu dem 1896 erlassenen neuen Statut der Roxeler Männerbruderschaft schrieb der damalige König sowie langjährige Sekretär der Bruderschaft Anton Feldmann:
„Die Männerschützenbruderschaft besteht seit dem Jahre 1821.
In jenem Jahr wurde zum ersten Mal auf Peter und Paul das Schützenfest gefeiert."
Unter der Vogelstange entrichtete jeder Schütze vor dem Schießen zwei Gute Groschen auf die Trommel.
Wer den Vogel abschoss, erhielt alles Schießgeld und zahlte für sich und seine Frau nur die Hälfte der Zehrkosten.
Spätestens 14 Tage vor Peter und Paul des nächsten Jahres war vom König ein silberner Schild (im Wert von 16 Guten Groschen) an den silbernen Vogel zu liefern.
Diesen Schützenvogel fertigte 1821 Goldschmied Wippo zu Münster für 4 Rt. 18 Ggr. und dazu die silberne Kette im Wert von 2 RT. 6 Ggr.
Die Kette mit dem Vogel wurde erstmals im Jahr 1821 auf Peter und Paul von dem König des Jahres namens Henrich Maßling, Polizeidiener zu Roxel, angelegt.
Bezüglich des Tanzens galt die Bestimmung, dass dem Schützenbruder die Wahl einer dauernden Tanzpartnerin erst erlaubt war, wenn er zuvor mit jeder Dame einmal getanzt hatte.
Wer dieses Gebot, für dessen Einhaltung die Scheffer verantwortlich waren, nicht beachtete, zahlte ein Strafgeld zum Besten der Fahne.
Für nicht zur Bruderschaft zählende Frauen und Mädchen blieb der Tanzboden gesperrt.
Am ersten Feststag hatten der Hauptmann und die übrigen Männer und Frauen um 12 Uhr nachts den König mit voller Musik zu jenem Wirtshaus zu führen,
für das im nächsten Jahr das Vogelschießen angesetzt war. „Der König ist schuldig", so bestimmt die alte Schützenordnung, „ihnen dort etwas zu präsentieren".
Anschließend wurde der König zum ersten Wirtshaus zurückgeführt.
Danach war kein Mitglied des Vorstandes mehr verpflichtet, im Wirtshaus zu bleiben.
Als verboten galt jegliches Kartenspielen sowie der Aufenthalt von Bruderschaftsmitgliedern in anderen Wirtschaften des Dorfes.
Falls im Laufe des jeweiligen Jahres weitere Versammlungen oder Lustbarkeiten der Bruderschaft angesetzt sein sollten,
hatte man sie stets in jenem Wirtshaus abzuhalten, bei dem auch das Vogelschießen des Jahres erfolgte.
Am zweiten Festtag hielt man um 8 Uhr morgens ein singendes Hochamt, zu dem sich sämtliche Bruderschaftsmänner und Frauen einfanden.
Eine Stunde zuvor wurde mit allen Glocken geläutet.
Während des Hochamtes verlas der Geistliche die Verstorbenen der Bruderschaft, und die Anwesenden beteten für sie.
Ohne Grund beim Hochamt Ausbleibende zahlten 2 Ggr. l Pfg. an den Armenadjutanten zum Besten der Armen.
Nach der Messe wurde nach Gutbefinden des Vorgesetzten Bier, Kaffee und Branntwein serviert.
Zum Vorstand gehörten zwei Scheffer, Gildemeister, Hauptmann, Adjutant, zwei Fähnriche und Sekretäre.
Ein Scheffer wurde von den Bauernschaften gewählt.
Schulte Hermann und Schulte Berndt zählten zum Dorf, obschon sie sonst der Dorfbauerschaft angehörten.
Die Fahne der Männerbruderschaft, von roter Seide, zeigte zwei Bilder (die Auferstehung Christi und St. Pantaleon).
Außerdem besaß die Bruderschaft vier Hüte, vier Schärpen, vier Degen und drei Paar weiße Handschuhe.
Die Einweihung der Fahne erfolgte durch den Präses der Bruderschaft, Pfarrer Carl Benedikt Jürgens (Pfarrer zu Roxel von 1796 bis 1834), am Fronleichnamsfest 1823.
Getragen wurde die Schützenfahne bei folgenden Prozessionen: Fronleichnam, Große Prozession, Kleine Prozession, St. Pantaleon und Kreuzerhöhung,
ferner bei der Beerdigung eines Bruderschaftsmannes oder Frau.
Entsprechend dem Statut erfolgten Roxels Männerschützenfeste alljährlich am Tage Peter und Paul bis zum Jahre 1854,
danach nur noch in den Jahren 1855 und 1864, doch ohne Vogelschießen.
Der König wurde in diesen beiden Jahren durch Würfeln bestimmt.
Das Jahr 1880 brachte schließlich die Vereinigung der Bruderschaften der Gesellen mit der Männerbrüderschaft zum „Bürger-Schützen-Corps".
Für die Zeit des Bestehens der Männerbruderschaft St. Pantaleon (1821 -1879) ließen sich anhand der Protokolle
bzw. der Königsschilde an der Schützenkette folgende Schützenkönige ermitteln:
1821 Henrich Maßling, Polizeidiener in Roxel - Helena Maßling geb. Rehr
1822 Hermann Henrich Große Brintrup - (Königin nicht genannt)
1823 Johann Henrich Anton Deermann, Schmied, Dorfbauerschaft - Maria Anna Deermann geb. Zurheiden
1824 Bernard Kramer, Maurer und Drechsler - Elisabeth Kramer geb. Deermann 1825
Friedrich Hagemann, Kolonialwarenhändler und Kirchenrendant - Antonette Hagemann geb. Schrey
1826 Bernard Karmer - Clara Kramer geb. Feldhus
1827 Anton Schulte Berndt - Bernardina Schulte Berndt geb. Ifker
1828 Heinrich Kintrup, Schuhmacher und Organist - Anna Elisabeth Kintrup geb. Latberg
1829 Anton Leuvering, Brauer und Brenner - Ludovica Leuvering geb. Dahlmann
1830 Johan Henrich Westhüsing gnt. Werling, Eigentümer des Kolonats Werling - Maria Elisabeth geb. Werling
1831 Bernhard Schrey, Küster und Uhrmacher - Maria Anna Schrey geb. Ketteier
1832 Anton Beyer - Bernhardine Beyer geb. Messing
1833 Johann Gerhard Feldhaus, Besitzer des Feldhaus Kolonats in Schonebeck - Maria Anna Feldhaus geb. Bentrup
1834 Joseph Peters, Schmiedemeister - Maria Peters geb. Hillebrand
1835 N. Böner, Zimmermeister und Holzhändler, Bauerschaft Brock- Gertrud Böner
1836 Johann Bernard Schulze zu Hullern - Elisabeth Schulze zu Hullern geb. Richter
1837 Anton Egbert, Böttchermeister - (Königin nicht genannt)
1838 derselbe
1839 Anton Meister, Schneidermeister - Maria Anna Meister geb. Schlüter
1840 Bernard Heinrich Reitmeier und Korbmacher, Maurer - Gertrud Reitmeier geb. Bolwin
1841 Bernard Schulze Berndt - Maria Anna Schulze Berndt geb. Schulze Stodtbrock
1842 Heinrich Wessel, Jäger und Gärtner bei den Olfers auf Haus Hohenfeld - Catharina Wessel geb. Ewald
1843 Bernhard Heinrich Wilhelm Feldmann, Maurermeister und Metzger - Maria Catharina Feldmann geb. Wortmann
1844 Bernhard Schulte Altenroxel - (Königin nicht genannt)
1845 Theodor Zurmühlen, Lehrer und Küster - Anna Zurmühlen, geb. Averbeck
1846 Theodor Zurheiden, Schlächter - Gertrud Zurheiden geb. Reers
1847 Johann Gerhard Feldhaus, Besitzer des Feldhaus Kolonats zu Schonebeck (König schon 1833) – Maria Anna Feldhaus geb. Brentrup
1848 Bernhard Schedding, Besitzer des Erbes Schedding - Elisabeth Schedding geb. Brockmann
1849 Jodocus Eikrodt, Herr des Freihofes Eikrodt zu Beerlage, Ksp. Billerbeck,
vertauschte denselben mit dem Erbdroste Graf Droste zu Vischering zu Darfeld gegen Bertlings Kolonat zu Roxel, um 1865 Amtmann zu Roxel - Anna Eikrodt geb. Holtmann
1850 Theodor Schnieder, Wirt (Wirtschaft im Dorf Roxel, vormals Hillen, später Brintrup) - Bernhardine Schnieder geb. Dieckmann
1851 Bernhard Schulze Berndt, (schon König 1841) - Maria Anna Schulze Berndt geb. Schulze Stodtbrock
1852 Anton Schulze Stodtbrock (geb. Schedding) - Gertrud Stodtbrock geb. Poppe
1853 Caspar Voß, Tischler - Gertrud Voß geb. Loers
1854 Anton Schulze Hermann junior, Besitzer des Schulzenhofes Hermann - Lucia, geb. Isfort
1855 Greving, Wirt - (Königin nicht genannt)
1864 Johann Feldbrügge (Königin nicht genannt)
In den nächsten 15 Jahren verzichtete die Männerbruderschaft auf ein Königsschießen.
Laut Protokollbuch traf man sich alljährlich nur zur Jahresversammlung mit anschließendem Essen.
Erst 1880, im Jahr der Vereinigung der Junggesellenbruderschaft mit der Männerbruderschaft nahm die St. Pantaleon Schützenbruderschaft das Königsschießen wieder auf.
Im Jahr 1822 erwogen mehrere Handwerksgesellen zu Roxel die Gründung einer Bruderschaft.
Ein Jahr später wurde sie Wirklichkeit.
Der große Schild an der silbernen Königskette der Gesellenbruderschaft nennt als ihre Gründer:
Anton Leuvering, Bruderschaftswirt
W. Westhues
A. Voss
J. Hüser
Anton Wessendorf
J. Ketteier
A. Wulff
M. Eßmann
B. Brinkert
Joh. Nattermann
B. Cour Jos. Nattermann
B. Esmann
J. Peters
B. Gülker
J. Schräder
B. Rumphorst
P. Luke
H. Dunker
W. Janning
H. Finnenkötter
W. Gormann
H. Glöing
W. Ketteier
H. Schröder
O. Feldhaus
J. Gase
F. Beckmann
Eine unter diesen Mitgliedern der Junggesellenbruderschaft durchgeführte Geldsammlung erbrachte 47 Rt 3 Ggr. 10 Pf. - Dafür beschaffte man:
1) ein Fahnentuch für 32 Rt. 3 Ggr.
Die Bestickung der Fahne führten „die hochadeligen Fräuleins von Droste zu Hülshoff" (also Annette von Droste zu Hülshoff und ihre Schwester Jenny)
aus und schenkten die Arbeit der Bruderschaft.
Ihr Vater Clemens August Frhr. von Droste zu Hülshoff war in den Jahren der französichen Fremdherrschaft Maire (Bürgermeister)
der Mairie Roxel und nach den Freiheitskriegen Bürgermeister der damaligen Bürgermeisterei Roxel, bestehend aus den Gemeinden Albachten, Bösensell, Nienberge und Roxel,
2) vier Klapphüte mit Franzen und Kokarden für 11 Rt. 3 Ggr.,
3) vier Schärpen für 8 Rt. 4 Ggr. 10 Pf.,
4) einen Anzug für den Tambour für 3 Rt 7 Ggr.,
5) einen Schrank für die Aufbewahrung der Fahne und der übrigen Sachen für 2 Rt.
Am 23. April 1824 wurde das von Hauptmann B. Eßmann und vom Scheffer B. Brinkert unterzeichnete Statut mit folgendem einleitenden Text erlassen:
„In diese Bruderschaft können nur unverehelichte handwerktreibende Gesellen, die hier im Kirchspiel wohnen,
auch mit Einwilligung der Bruderschaft die Knechte vom adeligen Haus Hülshoff, die Söhne und Knechte der beiden Dorfschulzen
und Heimanns (Hof in der Dorfbauerschaft) wie auch Gesellen, die hier im Kirchspiel noch nicht gewohnt haben, aufgenommen werden.
Wer nun von Obenbenannten in diese Bruderschaft aufgenommen zu werden wünscht, muss fürs Einschreiben, wenn er hier aus Roxel gebürtig ist,
acht, aus einem anderen Kirchspiel aber zwei Gute Groschen zahlen.
Wünscht er aber auch Fähnrich, Scheffer oder Hauptmann zu werden, dann muss er wie die in diesem Kirchspiel geborenen acht Ggr. zahlen.
Bevor aber die Einschreibung geschieht, ist es strenge Pflicht der Scheffer, einem jeden erst zu zeigen,
was eine Bruderschaft für einen Zweck haben soll, was sie gebietet, was sie verbietet."
Anschließend verlas man den Neuaufzunehmenden die insgesamt 20 Punkte des Statuts, die im einzelnen festlegten,
was bei Prozessionen, beim Vogelschießen, bei den Tanzlustbarkeiten, bei Hochzeiten und Begräbnissen von Mitgliedern von allen zu beachten ist,
was dem Hauptmann, den Fähnrichen und den Scheffern im einzelnen obliegt.
Das jährliche Vogelschießen fand dem Statut zufolge am Sonntag nach Maria Heimsuchung (2. Juli), bei Verhinderung am nächstfolgenden Sonntag statt.
In fünf Abschnitten bestimmt das Statut Art und Verlauf des zweitägigen Vogelschießens.
Dem Königsschießen schloß sich ein Gelag an, zu dessen Kosten auch die am ersten Tag des Vogelschießens fehlenden Mitglieder beizutragen hatten.
Der König empfing alles Schießgeld, das von jedem Schützen vor Beginn des Schießens mit 2 Ggr. zu entrichten war,
und erhielt an beiden Tagen des Vogelschießens ein freies Gelag.
Die Fahne wurde zwar mit zur Vogelstange genommen, mußte aber während des Schießens mitsamt den Hüten und Schärpen in Essmanns Haus gebracht werden.
Der König tanzte den ersten Tanz in Hut, Schärpe und Kette.
Danach aber hatte er alles abzulegen.
Die Königsschilde der Schützenketten (die Schilde wurden wegen ihres Gewichts auf zwei Ketten aufgeteilt)
nennen aus den Jahren 1823 - 1879 folgende Schützenkönige der Junggesellen-Bruderschaft:
1823 Johannes Nattermann, Musiker und Organist
1828 Bernard Egbert, Böttcher
1830 Bernard Heinrich Anton Kramer, Drechsler und Maurermeister
1832 Johann Heinrich Anton Egbert, Böttcher
1833 Johann Heinrich Reitemeier, Maurer und Korbmacher (Reitemeier bewohnte die „Kiem" im Dorf)
1836 Johannes Egbert, Wirt und Küfer
1837 Johannes Wenning, Holzhändler und Stellmacher
1838 August Böner, Schreiner 1839 Wilhelm Deermann, Schmied
1841 August Eiling, Müller
1842 Bernard Konermann, Jäger und Förster zu Hülshoff
1844 Franz Schürmann, Kunsttischler zu Haus Hülshoff
1846 JohannesDeermann, Tischler
1847 Albert Twilwer, Tischlermeister
1850 Bernard Overhues, Maurermeister in Brock
1851 Johannes Busch, Schneidermeister
1853 Albert Twilwer, Tischlermeister (war schon König 1847)
1860 Ferdinand Daldrup, Bäcker und Schuhmacher
1861 Gerhard Daldrup, Gerber und Schumacher (Bruder des Vorgen.)
1863 Bernard Feldmann, Maurer und Metzger
1865 Wilhelm Kordt, Tischler und Ackerer
1867 Wilhelm Hüls, Böttcher
1868 Bernard Reitemeier, Korbmacher
1869 Anton Göcking, Schmied
1875 Heinrich Tesker, Schmiedegeselle (bei Feldbrügge)
1876 Anton Trendelkamp, Tischlerges. (bei s. Onkel Albert Twilwer)
In den folgenden drei Jahren fand kein Königsschießen statt, sondern lediglich die Jahresversammlung.
Erst nach Vereinigung der Junggesellenbruderschaft mit der Männer-Bruderschaft im Jahr 1880 erfolgte im gleichen Jahr das erste Königsschießen der vereinigten Bruderschaften.
Nächste Veranstaltung: Schützenfest 27.–29. Juni 2025
Die Karte wird von OpenStreetMap bereitgestellt. Es werden keine personenbezogenen Daten an Dritte übertragen.